Coronabedingt mussten im letzten Jahr alle Bezirksübungen der Jugendfeuerwehr abgesagt werden. Umso grösser ist die Freude bei den Jugendlichen, welche heute endlich wieder ihre Feuerwehrstiefel aus dem Keller holen und ihre Schutzkleider anziehen dürfen.
Die erste Übung vom Jahr findet bei Sonnenschein in Kilchberg, unter strengen Hygieneauflagen statt und beinhaltet die Themen TLF-Einsatzautomatik und die Inbetriebnahme der Motorspritze.
Pünktlich um 13.30 Uhr, aufgeteilt in 2 Gruppen, findet das Antreten an verschiedenen Örtlichkeiten statt. Die Gemeinden Kilchberg, Richterswil und Wädenswil werden von Adrian Hermann im Feuerwehrdepot in Kilchberg begrüsst, währen die Gemeinden Thalwil, Langnau a.A. und Horgen im Seebad Kilchberg von Thomas Kuster in Empfang genommen werden. Dies aufgrund des Schutzkonzeptes der Feuerwehr Kilchberg-Rüschlikon, um eine Durchmischung der Jugendlichen auf einem Minimum halten zu können.
Die erste Gruppe lernt unter der Leitung von Petra Jenzer die TLF-Einsatzautomatik anhand von diversen Kleineinsätzen kennen. Hierbei geht es in erster Linie um das Sichern des Schadenplatzes und die eigene Sicherheit, jedoch werden auch die Steckleiter und das Verhalten bei TLF-Einsätzen thematisiert. Mit den Atemschutzgeräten ausgerüstet, werden fiktive Brandeinsätze mit dem dazugehörigen Leitungsbau, der Inbetriebnahme der Hydranten und dem Schnellangriff geübt. Das Mitfahren im Tanklöschfahrzeug wird vor allem unter den neuen Jugendfeuerwehrlern als Highlight angesehen, jedoch ist es auch für die “alten Hasen“ immer wieder ein tolles Erlebniss.
Zur gleichen Zeit haben sich die Jugendlichen aus der zweiten Gruppe im Seebad Kilchberg mit Schwimmwesten ausgerüstet und werden von Alessandro Morales angeleitet, wie die Motorspritze in Betrieb genommen werden muss. Aufmerksam wird dem Ausbilder zugehört und pflichtbewusst umgesetzt, was gefordert wird. Nach der Inbetriebnahme und der Erstellung der dazugehörigen Saugleitung, werden die Feuerwehrschläuche ausgeworfen und angeschlossen, somit entsteht eine Transportleitung zum Verteilstuck. Das Wasser wird direkt vom See angesaugt, bahnt sich seinen Weg durch die Schläuche und der darauffolgende Entlüftungsvorgang sorgt für staunende Gesichter. Zum Schluss wird die Druckleitung thematisiert und jeder Jugendliche darf mit dem Hohlstrahlrohr Wasser abgeben und erleben, wie sich das anfühlt.
Während diese noch mit dem Retablieren der Schläuche beschäftigt sind, wird die TLF-Einsatzcrew in ihrer wohl verdienten Pause mit Buchstabensuppe und Wienerli mit Brot verköstigt.
Zeitversetzt darf dann natürlich auch die zweite Gruppe ihre Pause geniessen, bevor dann die nächste Ausbildungseinheit ansteht.
Nachdem beide Gruppen die jeweiligen Posten durchlaufen haben, wird das Material retabliert und das Tenue Blau zum Abtreten angezogen. Selbstverständlich findet auch dies getrennt voneinander statt.
Um 16:30 Uhr verabschieden wir unsere Jugendfeuerwehrler im Depot und im Seebad Kilchberg und freuen uns bereits auf die kommende Übung, am 17. April 2021 in Wädenswil.